Die Termine der Arbeitsgruppe
Wir bestimmen Gesteine und unternehmen Exkursionen, ergänzt durch Vorträge und Videokonferenzen. Gäste sind willkommen, müssen sich aber vorher anmelden.
Für 2025 sind folgende Treffen geplant:
25. April 2025: Exkursion in der Nähe von Rostock
14. Juni 2025: Nachbesprechung der April-Exkursion
(Treffen in privater Runde)
15. Juli 2025, 19 Uhr: „Permische Vulkanite in Sachsen“
Vortrag von Matthias Bräunlich als Zoom-Sitzung
27. oder 28. September 2025: Exkursion in eine Kiesgrube in Schleswig-Holstein
Einzelheiten hängen von der Genehmigung ab und werden noch mitgeteilt.
8. November 2025: Nachbesprechung der September-Exkursion
(Treffen in privater Runde)
Wer als Gast teilnehmen möchte,
melde sich bitte mehrere Tage vorher per E-Mail an. Das gilt auch für eine Zoomsitzung. Die E-Mailadresse setzen Sie bitte wie folgt zusammen: Sie beginnen mit dem fett gedruckten Wort im vorigen Satz. Danach kommt ein "@", gefolgt von „posteo.de“ - immer ohne die Anführungszeichen und ohne Leerzeichen. Mit dieser Adresse melden Sie sich bitte an.
Bereits stattgefunden:
2021:
19. Januar 2021
Matthias Bräunlich: „Ein Besuch auf der Insel Rödö“
16. Februar 2021
Holger Kähning: „Baltika - ein alter Kontinent“
16. März 2021
Elsbe Kraeft: „Geschiebe an Ostseestränden“
20. April 2021
Susanne Alt: „Strandspaziergang und Gesteine an der Ostsee“
18. Mai 2021
Susanne Alt: „Larvikit - das Leitgeschiebe des Jahres 2021“
15. Juni 2021
Matthias Bräunlich: „Findlinge, Braunkohle und Baumparasiten - Ein Besuch in der Lausitz“
19. Juli 2021
Mitglieder unserer Gruppe präsentieren Bücher, mit denen sie arbeiten - für Anfänger ebenso wie für Fotgeschrittene.
Auch nützliche Seiten im Netz können vorgestellt werden.
21. September 2021
Fortsetzung vom Juli: „Empfehlenswerte Geologie-Literatur“. Es geht weiterhin um brauchbare Bücher und Seiten im Netz.
19. Oktober 2021
Matthias Bräunlich: „Gesteine in Kanada - Impressionen aus der Mitte Nordamerikas"
16. November 2021
Elsbe Kraeft: „Die längste Endmoräne Skandinaviens“
12. Dezember 2021
Wolfgang Schulz-Homeier: „Magnetismus"
2022:
18. Januar 2022
Tobias Langmann: "Steine an der Westküste Agders in Norwegen"
15. Februar 2022
Holger Kähning: "Spuren pleistozäner Schmelzwassertätigkeit in Holstein und Skandinavien - Oser, Kames und Co."
15. März 2022
Elsbe Kraeft: "Porphyre und porphyrische Gefüge."
19. April 2022
Matthias Bräunlich: "Das Kristallingestein des Jahres 2022: Särnait-Tinguait"
17. Mai 2022
Matthias Bräunlich: "Woher kommen unsere Gesteine? Über Magmen und ihre Entstehung"
5. Juli 2022
Vortrag von Marc Torbohm: „Streifzug durch das südschwedische Grundgebirge“
18. Oktober 2022
Vortrag von Holger Kähning: Geologie des Harzes
15. November 2022
Rhombenporphyre in Bohuslän, Vortrag von Matthias Bräunlich
13. Dezember 2022
Konglomerate und Brekzien aus Südnorwegen,
Vortrag von Dirk Pittermann
2023:
21. März 2023
Vortrag von Magret Oellrich-Wagner über Kissenlava
18. April 2023
Vortrag von Elsbe Kraeft über Lydit - Radiolarit - Kieselschiefer
16. Mai 2023
Kurze Einführung:
Grauwacke von Uschi Schormann
20. Juni 2023
Kurze Einführung: Gabbro-Diabas-Dolerit von Hans-Joachim Schumacher
19. September 2023
Der Steinbruch Langenberg und die Harznordrandstörung von Elsbe Kraeft
21. November 2023: Geschiebekunde in Kanada von Matthias Bräunlich
2024:
17. März 2024
Fassadengesteine - Rundgang in der Hamburger Innenstadt